Ghostwriter Hausarbeit: So Formulierst Du Deine Forschungsergebnisse

Wenn du an deiner Hausarbeit arbeitest, ist es wichtig, dass du deine Ergebnisse in einer klaren und präzisen Sprache formulierst. Hier sind einige Tipps, wie du deine Forschungsergebnisse erfolgreich kommunizieren kannst.

Die Bedeutung von Prägnanz

Bevor wir uns auf die Formulierung der Ergebnisse konzentrieren, müssen wir verstehen, warum Prägnanz so wichtig ist. Ein gut formuliertes Ergebnis soll nicht nur den ghostwriter hausarbeit Leser informieren, sondern auch überzeugen und zum Nachdenken anregen. Wenn deine Ergebnisse zu schwerfällig oder langatmig formuliert sind, werden sie wahrscheinlich keine Wirkung erzielen.

Die Formulierung der Ergebnisse

Es gibt einige grundlegende Prinzipien, die du beachten musst, wenn du deine Forschungsergebnisse formulerst:

  • Klare und präzise Sprache : Vermeide komplexe oder veraltete Begriffe. Wähle stattdessen einfache und leicht zu verstehende Ausdrücke.
  • Strukturierte Abschnitte : Teile deine Ergebnisse in einzelne Abschnitte auf, die klar und logisch strukturiert sind.
  • Verwendung von Zahlen und Tabellen : Wenn möglich, verwende Zahlen und Tabellen, um deine Ergebnisse visual zu präsentieren.

Die Formulierung von Forschungsfragen

Die Formulierung der Forschungsfrage ist ein wichtiger Schritt bei der Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen. Eine gut formulierte Frage sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Spezifität : Die Frage sollte genau und präzise formuliert sein, um sicherzustellen, dass sie nur eine bestimmte Antwort beantwortet.
  • Relevanz : Die Frage sollte für die Forschung relevant sein und ein nützliches Ergebnis liefern.
  • Originalität : Die Frage sollte neu oder unerwartet sein, um sicherzustellen, dass sie neue Erkenntnisse liefert.

Beispiele für gute und schlechte Forschungsfragen

Hier sind einige Beispiele für gute und schlechte Forschungsfragen:

  • Gute Forschungsfrage: "Wie beeinflusst die Umweltverschmutzung das Gesundheitszustand von Menschen in urbanen Gebieten?"
  • Schlechte Forschungsfrage: "Was ist die Umweltverschmutzung?" (Die Frage ist zu allgemein und nicht spezifisch genug)

Die Formulierung von Hypothesen

Bei der Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen sollten Hypothesen formulierte werden, um vorherzusagen, was man bei den Forschungsfragen erwartet. Eine gute Hypothese sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Spezifität : Die Hypothese sollte genau und präzise formuliert sein, um sicherzustellen, dass sie nur eine bestimmte Antwort beantwortet.
  • Relevanz : Die Hypothese sollte für die Forschung relevant sein und ein nützliches Ergebnis liefern.
  • Originalität : Die Hypothese sollte neu oder unerwartet sein, um sicherzustellen, dass sie neue Erkenntnisse liefert.

Beispiele für gute und schlechte Hypothesen

Hier sind einige Beispiele für gute und schlechte Hypothesen:

  • Gute Hypothese: "Die Umweltverschmutzung hat einen negativen Einfluss auf die Gesundheit von Menschen in urbanen Gebieten."
  • Schlechte Hypothese: "Die Umweltverschmutzung ist nicht wichtig für die Gesundheit von Menschen" (Die Hypothese ist zu vage und nicht präzise genug)

Die Formulierung von Ergebnissen

Wenn du deine Forschungsergebnisse formulerst, solltest du sicherstellen, dass sie klare und präzise sind. Hier sind einige Tipps, wie du deine Ergebnisse formulieren kannst:

  • Verwende einen klaren Titel : Der Titel sollte genau und präzise die Forschungsergebnisse beschreiben.
  • Teile deine Ergebnisse in einzelne Abschnitte auf : Dies hilft dabei, die Struktur deiner Ergebnisse zu verbessern und den Leser zu informieren.
  • Verwende Zahlen und Tabellen : Wenn möglich, verwende Zahlen und Tabellen, um deine Forschungsergebnisse visual zu präsentieren.

Beispiele für gute Formulierung von Ergebnissen

Hier sind einige Beispiele für eine gute Formulierung von Ergebnissen:

  • Ein Beispiel für die Formulierung der Ergebnisse: "Unsere Studie ergab, dass die Umweltverschmutzung einen negativen Einfluss auf die Gesundheit von Menschen in urbanen Gebieten hat. Die Ergebnisse zeigen, dass eine erhöhte Konzentration von Schadstoffen im Blut das Risiko von Krankheiten erhöht."
  • Ein Beispiel für die Formulierung der Forschungsfrage: "Wie beeinflusst die Umweltverschmutzung die Gesundheit von Menschen in urbanen Gebieten?"

Schluss

Die formulierte Formulierung deiner Forschungsergebnisse ist ein wichtiger Schritt bei der Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen. Wenn du deine Ergebnisse klar und präzise formulierst, kannst du sicherstellen, dass sie effektiv kommuniziert werden.